Über uns...

Dieses Blog diente der Vorbereitung einer Inszenierung - hier tauschen sich die Beteiligten über ihre Sichtweise des Stücks, die Ideen zur Inszenierung, die Probleme mit dem Text und anderes mehr aus.

Leider ist dies Inszenierung bis auf weiteres verschoben. Daher hier erstmal nichts neues.

Montag, 27. November 2006

Jedem Sein Traum

Zitatsammlung aus diversen Besprechungen des Stücks oder einzelner Aufführungen.

"Ein Sommernachtstraum", Shakespeares wohl erotischste Komödie, ist ein fantastisches Verwirrspiel um Liebe und Leidenschaft.
Nichtsdestotrotz – oder vielleicht gerade deshalb – bietet uns der „Sommernachtstraum“ eine reichliche, gehaltvolle und doch leicht verdauliche Seelennahrung, die gesundend unser tiefstes Seelenwesen ergreift und mit den schrill aufreizenden, aber auch sanft harmonisierenden Kräften, welche die lebendige Natur im wiederkehrenden Wechselschlag der Zeiten durchströmen, kaum bewusst, aber um so heilsamer versöhnt. Wie kaum ein anderes Stück, verlangt der „Sommernachtstraum“ daher, unter freiem Himmel, zwischen den Bäumen, beflügelt vom leisen Hauch des Windes, inmitten der Natur gespielt zu werden und kommt darum ohne Zweifel auf einer Naturbühne am besten zur Geltung.
Sämtliche Sicherheiten gehen verloren in dieser Mittsommernacht, einer Nacht des Rauschs, der Exzesse und der Träume. Eine Nacht, in der die geheimsten Wünsche, Ängste und Phantasien konkrete Gestalt annehmen. Nichts ist so, wie es scheint, nichts bleibt so, wie es war. Doch jeder Traum ist irgendwann einmal zu Ende.

Elfen und Trolle kreuzen ihren Weg, verwunschene Esel und die verzauberte Elfenkönigin Titania zeigen ihnen die Abgründe der Liebe. Der Herrscher des Elfenreiches Oberon und sein Diener Puck treiben ihr Spiel mit allen und am nächsten Morgen weiß niemand mehr, was geschehen ist - Die Liebe bei Shakespeare: Ein Spiel des Zufalls, der Einbildung und der Illusion.


Es handelt sich um ähnlich reduktionistische Bearbeitungen wie seinerzeit die freien Shakespeare-Fassungen von Hans Rothe. Angeblich so wahnsinnig bühnenwirksam, als schlagendes Kriterium. Bühnenwirksam ist Stefan Raab auch.
Möchte man wissen, warum Shakespeare für seine Sprachkunst so gerühmt wird, ist selbst der antiquierte alte Schlegel diesen Texten vorzuziehen.
Schmalspur-Shakespeare für ganz ganz Anspruchslose.
B.R.
aus einer Leserrezenion der Thomas Brasch Übersetzungen (nicht MND) bei amazon.de


Mike Alfreds tosses and turns the play into a slumber party. The actors are all in night attire and the stage is strewn with duvets and pillows. On a simple level this reflects the work's theme of sleeping and dreaming. It seems, though, that we are being asked to think more profoundly. The set and costume is constant for both the mortals and fairies and some actors play both. The forest is depicted by tree motifs on the quilts and pillows. This does blur the line between fantasy and reality and makes us contemplate the value of thoughts and dreams, but the idea is not explored fully. The inter-change between a tangible and an imagined world, and the notion that one informs the other is, rather, merely hinted at and we are left to fill in the gaps.

However, it's the use of popular songs that most clearly marks the story. The fact that nearly every one of these songs is perfectly suited to its moment, even though they were all written approximately 350 years after the play, reflects the timelessness of Midsummer. When Hermia, played by Natalie Backman, awakes to find that Lysander has left her alone in the woods, she sings, "Why Must I be a Teenager in Love," all the while evoking an image of a Little Pink Riding Hood. The two male lovers vie for Helena by singing and pantomiming a challenge duet version of "Don't be Cruel." Some of the cast members sing better than others, but the songs are more of a clarifying device for the story and the characters than a display of musical ability. (Allen Cox, who is generally excellent as Lysander, has a particularly good voice, and the fairies provide some sweet background crooning.)

Their midsummer dreams are the fantasies of the unconscious, freed from the banality of convention -- here not only the custom of arranged marriage, but that of romantic love. The world they travel in is a landscape so dark and full of literal pitfalls that it would look like the setting for a horror film if there weren't all those pretty fairies flying about, hoisted by pulleys and ropes.[...]
Most "Midsummer" productions have the supernatural forces transforming the humans from vanity toward maturity. Here it seems to be the humans who transform the demigods -- particularly Oberon, who moves from Strindbergian jealousy and misogyny to a sensual but tender lover by play's end.